SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft

In diesem Podcast geht es um Medienkompetenz und unsere digitale Zukunft. Kinder fair und sicher im Internet ist unser Leitsatz und beschreibt das übergeordnete Programm unserer Arbeit. Wir steigern das Bewusstsein für einen fairen, freundlichen und sicheren Umgang mit dem Internet, mit dem Augenmerk, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen. Zusätzlich gehen wir neuen digitalen Herausforderungen auf den Grund und versuchen sie zu verstehen und bewerten sie.

SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft

Neueste Episoden

TikTok-Challenges - What's the tea?

TikTok-Challenges - What's the tea?

25m 51s

TikTok-Challenges gehören mittlerweile zum Alltag vieler Jugendlicher. Sie wirken harmlos, unterhaltsam und verbinden – doch nicht selten bergen sie erhebliche Risiken. Manche fordern gefährliche Mutproben, andere verstärken Gruppendruck oder schüren Ängste.

In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Faszination dieser Trends:
• Warum fühlen sich junge Menschen so stark zu Challenges hingezogen?
• Welche Gefahren verbergen sich hinter scheinbar spielerischen Aufgaben?
• Und wie können Erwachsene reagieren, ohne abzuschrecken oder zu bagatellisieren?

Der Schutzraum-Podcast bietet Euch Hintergrundwissen, Beispiele und praxisnahe Tipps, um Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten – mit Aufmerksamkeit, Verständnis und klaren Grenzen.

Zu früh, zu viel? Wie Smartphones die Entwicklung von Kindern beeinflussen.

Zu früh, zu viel? Wie Smartphones die Entwicklung von Kindern beeinflussen.

54m 8s

In dieser Folge des Schutzraum-Podcasts geht es um ein Thema, das in fast jeder Familie irgendwann aktuell wird: Smartphones im Kindesalter. Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Handy? Welche Risiken hat eine zu frühe oder zu intensive Nutzung – und wie können Eltern und Pädagog:innen Kinder beim gesunden Umgang mit digitalen Medien begleiten?

Sexting - What's the tea?

Sexting - What's the tea?

30m 0s

In dieser Folge sprechen wir über ein sensibles und wichtiges Thema: Sexting.

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?
Warum ist Sexting gerade unter Jugendlichen so verbreitet?
Welche Risiken bestehen – und wie können wir als Eltern, Pädagog:innen oder Vertrauenspersonen sinnvoll reagieren?

Wir geben einen Überblick über:
• die Bedeutung und Formen von Sexting
• rechtliche Aspekte und mögliche Konsequenzen
• Warnsignale, auf die Erwachsene achten sollten
• konkrete Tipps für eine offene und altersgerechte Kommunikation
• Prävention durch Medienkompetenz

Ich spreche mit meiner Kollegin Julia auch über Fakten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Sexting.

Zwischen Nähe und Netz – Digitale Medien und ihre Auswirkungen auf frühe Kindheit und Beziehungen

Zwischen Nähe und Netz – Digitale Medien und ihre Auswirkungen auf frühe Kindheit und Beziehungen

51m 27s

In dieser Episode beleuchten wir ein Thema, das viele Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen beschäftigt – bewusst oder unbewusst: Wie verändert die zunehmende Nutzung digitaler Medien unseren Umgang mit Kindern – insbesondere in den ersten Lebensjahren?
Wir gehen der Frage nach, welche Auswirkungen elterliche Smartphone-Nutzung auf die emotionale Entwicklung, die Selbst- und Co-Regulation und die Qualität der Beziehung zu Säuglingen und Kleinkindern haben kann.

Was passiert, wenn ein Baby die Welt erkundet – und dabei in die abwesenden Augen eines Elternteils blickt, der gerade ins Smartphone vertieft ist? Welche Rolle spielen Oxytocin und Dopamin in der Eltern-Kind-Beziehung, und wie beeinflusst Technoferenz...