Zu früh, zu viel? Wie Smartphones die Entwicklung von Kindern beeinflussen.

Shownotes

In dieser Folge des Schutzraum-Podcasts geht es um ein Thema, das in fast jeder Familie irgendwann aktuell wird: Smartphones im Kindesalter. Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Handy? Welche Risiken hat eine zu frühe oder zu intensive Nutzung – und wie können Eltern und Pädagog:innen Kinder beim gesunden Umgang mit digitalen Medien begleiten?

Negative Folgen der Kindes-Entwicklung auf Grund erhöhter Mediennutzung.

Darüber spreche ich mit Dr. Claudia Haupt, Kinder- und Jugendärztin aus Hamburg. Sie erklärt, welche Folgen eine unangemessene Medien-Nutzung für Schlaf, Konzentration, kognitive und motorische Fähigkeiten und soziale Entwicklung eine Kindes haben kann.

Wir reden über: • medizinische und entwicklungspsychologische Hintergründe, • sinnvolle Regeln für den Alltag, • Tipps für Eltern und Pädagog:innen, • und wie Kinder Schritt für Schritt echte Medienkompetenz entwickeln können.

Den Schutzraum erreicht ihr hier: mail: info@schutzraum-medienkompetenz.de web: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de instagram: https://www.instagram.com/schutzraum_medienkompetenz/

Unsere Broschüre Schutzraum To Go findet ihr hier: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/die-initiative/die-broschuere/

Das Spiel ABGEMACHT! könnt ihr hier bestellen: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/abgemacht-das-spiel-2/

Studien:

- Leopoldina - Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/soziale-medien-und-die-psychische-gesundheit-von-kindern-und-jugendlichen-2025/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.